Die Zecken (Ixodida) sind eine Überfamilie innerhalb der Milben (Acari) mit lederartig dehnbarer Haut und gehören zur Klasse der Spinnentiere. Sie werden hier den parasitischen Milben der Unterordnung Parasitiformes (Anactinotrichida) zugeordnet. Unter den Zecken finden sich die größten Milbenarten. Die meisten Arten sind Ektoparasiten (sie dringen nicht in das Wirtsinnere ein) an Wirbeltieren. Als Wirte dienen Vögel, Reptilien und Säugetiere (Nager, Fledermäuse, Hundeartige, Paarhufer). Viele Zeckenarten gehören dadurch zu bedeutenden Krankheitsüberträgern. Weltweit gibt es etwa 900 Zeckenarten (Stand 2004). Hat eine Zecke zugestochen und sich festgesaugt, entfernt man sie am besten mit einer Zeckenzange.
(Quelle: wikipedia, Mai 2010)
Eine sehr übersichtliche Seite findet Ihr auf der Seite http://www.zecken.de/. Besonders übersichtlich ist die interaktive Karte, auf der Ihr europaweit die Zeckengebiete finden könnt. (Hinweis: die Seite ist von Baxter, einem Hersteller von medizinischen und Pharmazeutischen Produkten)
Das ineraktive Webmagazin von der ARD Sportschau. Ist sehr informativ und gut gemacht. (den Ton nicht vergessen!). Das ganze gibt es auch als HTML-Version.
Jeder Athlet sollte sich genau über Doping und die Anti-Doping-Regelungen informieren. Denn jeder ist selbst für die Einhaltung der Regeln verantwortlich. Auf den folgenden Seiten findest du alles, was du über den NADA-Code und das Doping-Kontrollsystem wissen solltest, sowie genaue Informationen über die verbotenen Substanzen und Methoden.
.
Speziell auf jugendliche Sportlerinnen und Sportler und jugendliche Sportinteressierte ist der Jugendauftritt der NADA, "High Five“, zugeschnitten.
Die "Trainerplattform" ist der Internetauftritt, der alle Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und -leiter anspricht.
Die medizinische Datenbank "NADAmed" gibt Auskunft über die Dopingrelevanz von Medikamenten.
Das Sportmedizinische Institut Frankfurt am Main e.V. (SMI) wurde 1984 als sportärztliche Hauptberatungsstelle des Landes Hessen gegründet.
Das SMI hat sich seit seiner Gründung zu einem der führenden sportmedizinischen Zentren in Deutschland entwickelt. Die Ärzte/innen und Physiotherapeuten/innen betreuen Sportler/innen bei hessischen, nationalen und internationalen Meisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen. Das SMI steht Kaderathleten der Bundeskader (A, B, C), Landeskaderathleten (D) als auch in Vereinen aktiven Sportlern und nicht vereinsgebundenen Sportlern zur Verfügung und koordinieren die Aktivitäten der regionalen sportärztlichen Untersuchungsstellen in Hessen. Es ist damit mitverantwortlich für die flächendeckende Untersuchung von Sportlern, insbesondere der Nachwuchssportler in Hessen.